Next Gen Open Access • Hoher Automatisierungsgrad: Ermöglicht wird dieser durch die zero-touch Provisionierung. Es ist kein Einsatz von Humankapital von Nöten, um die Aktivierung eines Kunden durchzuführen. • Rapid deployment: Garantiert wird dieses durch die neusten Techniken der großen Hersteller, welche zentralisiert in Wien und München verwaltet werden. Ein Access Knoten kann mittels fünf Mausklicks provisioniert werden und ist damit innerhalb kürzester Zeit einsetzbar.• Herstellerunabhängigkeit: Unser komplexes System arbeitet zentralisiert am höchsten Knoten des Internets. Wir sind in der Lage, denselben Funktionsumfang an Optical Network Terminations (ONT) verschiedener Hersteller im selben Netz zu realisieren.• Sicherheit und Future-proof: In diesem Fall sind die neue Provisionierungsplattform und die Broadband Network Gateway (BNG) Dienste der Schlüssel, denn damit sind wir in der Lage, Anfragen für 5G, Internet of Things (IoT) oder auch Slicing bzw. Internet Service Provider (ISP) bezogenes Upselling bewerkstelligen zu können.
rapid deployment Garantiert wird dieses durch die neusten Techniken der großen Hersteller, welche zentralisiert in Wien und München verwaltet werden. Ein Access Knoten kann mittels fünf Mausklicks provisioniert werden und ist damit innerhalb kürzester Zeit einsetzbar.Da hier Templates angewendet werden sind nur wenige Funktionstest notwendig, denn diese betreffen in unserem System fast nur die Redundanz.
Zentralisiert Wir verfolgen das Konzept der bestmöglichen Dezentralisierung, Automatisierung und Sicherheit.Daher haben wir uns für einen Kubernetes Cluster, welcher sich über den VIX2 und INXS München aufspannt, entschieden um Redundanz und Reichweite vereinbaren zu können.In diesem Cluster haben wir alle notwendigen Dienste, um den E2E Betrieb eines Netzes zu garantieren.Da die Services hierdurch hochverfügbar sind und auch Uplinks (mehrere Tier1 und Tier2 Provider) und Peering VIX, Peering DE-CIX sowie physische Maschinen in Österreich und Deutschland verfügbar sind, wird hier ein Maximum an Redundanz erreicht. Dadurch wird auch das Ausmaß der Arbeitsleistung bei der Wartung, sowie das Risiko eines Ausfalls minimiert. Durch die Flexibilität kann enorm skaliert werden, denn der Vorteil aus zero-touch ist, dass beim Ausbau der Knoten kaum Dienstleistung anfällt.
OSS/BSS ISP- und NetzerrichterportalIm ISP Portal können die ISPs ihre Kunden verwalten und deren Konfigurationen managen, sowie diverse Auswertungen und Statistiken zu den Teilnehmern sowie dem Netz selbst einsehen.Auch im Supportfall können die Mitarbeiter im Support hier in den Daten der letzten Stunden, Tage und Wochen sowie aktuelle Statistiken viele Probleme leicht erkennen und beheben.Das geht bishin zum Einsatz von KI welche Muster erkennt und dem Support Vorschläge zur behebung der Probleme liefert.Durch das umfassende Monitoring werden dem ISP auch auffällige Knoten oder Kunden gemeldet bzw. die Alarme derer gefilter angezeigt.Subscriber liefern natürlich einiges an Daten und durch die Auswerten der Daten können wir den Status jedes Subscribers aktuell ausgeben und daher feststellen welcher Subscriber gerade Einschränkungen oder sogar Ausfälle hat. Der Netzerrichter wiederum bekommt genaue Statistiken über die Sessions der ISP.Hierbei haben wir viel Wert auf die Nachvollziehbarkeit und den Nachweis gelegt, denn jede ONT ist eindeutig zuordenbar und der Netzerrichter kann damit feststellenzu welchem ISP der Subscriber gehörtauf welcher Fiber auf der OLT der Subscriber terminiertwelche Optionen der Subscriber bekommen hatdas verbrauchte VolumenRegistrierungszeitpunkt der Subscribers im Netzuvm nach Kundenwunsch Wir setzen hier auf die aktuellsten Datenbanktools, damit haben wir auch maximale Flexibilität erreicht.Filter, Statistiken, Optionen, etc. nach Kundenwunsch sind daher keine Herausforderung.
Scalable Die hohe Skalierbarkeit ist eine der größten Stärke unseres Produktes. Anpassungen können beim Kunden einfach und schnell implementiert werden, durch die Zentralisierung sind keine Änderungen auf den Knoten oder bei den Kunden notwendig.Ebenfalls der Zentralisierung geschulet, können wir unser System schnell bereitstellen, denn es ist nur in wenigen Punkten ein proof of concept notwendig. Durch die ressourceneffiziente Herstellung und dem geringen Ausmaß an Materialanschaffungen ist die Skalierung auch sehr Kosteneffizient.
Walled Garden Wenn in unserem System Anfrage von ONTs bekommt, welche im System noch nicht bekannt sind, werde Einträge in der Datenbank erstellen, die den Subscriber in den Walled Garden weiterleiten. Nun wird jede Request, nach den bekannten URL´s der jeweiligen Hersteller, in das Portal weitergeleitet. Bei dieser Weiterleitung wird bereits die ID des Subs mitgesendet, damit das System den Kunden eindeutig identifizieren kann und ggf. gleich die Einträge der ID in der DB updaten kann. Hiermit wird auch ein Tippfehler o. Ä. kundenseitig ausgeschlossen. Die Session wird nun, mit den vom Kunden gewählten Attributen, neu aufgebaut. Ist der Kunde bereits im System bekannt und hat eine Session, so wird er mittels seiner ID identifiziert und kann mittels 2F seine Optionen ändern.Der BNG terminiert dann die aktive Session und baut sie mit den neuen Attributen wieder auf.